Wolfsberg: Chor- und Brauchtumsfestival Ende August
Wolfsberg wird vom 30. August bis 1. September zum pulsierenden Zentrum für Chormusik und gelebtes Brauchtum
Wolfsberg verwandelt sich vom 30. August bis 1. September in ein musikalisches und kulturelles Zentrum: Nicht weniger als 18 heimische und 10 internationale Chöre aus Italien (Südtirol) und Deutschland werden an diesem besonderen Wochenende die Stadt mit ihrem Gesang erfüllen. „Das Festival hat heuer neben toller Musik auch einen Schwerpunkt Kunst und Brauchtum und wird damit für die vielen Besucherinnen und Besucher noch attraktiver“, erklärt Isabella Theuermann, Tourismus-Referentin der Stadtgemeinde Wolfsberg.
Das Musikwochenende, das früher unter dem Namen „Singen in den Bergen“ bekannt war, wird seit Jahren vom Tourismusverband Wolfsberg unter der Leitung von Reinhard Steinbauer erfolgreich organisiert. In diesem Jahr beginnt das vielfältige Programm am Freitag, den 30. August, um 20 Uhr mit einem Eröffnungskonzert des renommierten Grenzlandchors Arnoldstein im Innenhof des Schlosses Wolfsberg. Diese stimmungsvolle Eröffnung bildet den Auftakt zu einem Wochenende, das ganz im Zeichen des Chorgesangs steht.
Der Samstag, 31. August, bringt ab 10 Uhr die Innenstadt zum Klingen. Auf den Plätzen und in den Straßen von Wolfsberg – vom Minoritenplatz über die Johann-Offner-Straße bis hin zum Hohen Platz – erklingen die Stimmen der Chöre. Der Tag mündet in einem weiteren musikalischen Höhepunkt: Ein Konzert im Haus der Musik in St. Stefan, bei dem heimische und Gastchöre aus Italien, Deutschland und Österreich gemeinsam auftreten. Beginn ist um 20 Uhr.
Der Höhepunkt des Festivals folgt am Sonntag, den 1. September, mit dem traditionellen Almsingen am Klippitztörl. Mit einem feierlichen Almgottesdienst ab 11 Uhr sorgen die Chöre in der idyllischen Berglandschaft für ein unvergessliches Klangerlebnis.
Der Brauchtums-Charakter der Veranstaltung wird unterstrichen durch die Ausstellung von Handarbeiten der Gemischten Trachtengruppe Wolfsberg, mit einer Schauschmiede, Messerschleifkunst, einer Geschichte des Kalenders und einer Spinnerei mit Spinner und Spinnrad. Weitere Teilnehmer sind das Lorenzberger Heimatmuseum, die Lebenshilfe Wolfsberg, Glas Silberberger, Harmonika Müller, das Haus der Region, Lavanttaler Weine und der KuKuMa.
Quelle: Stadtgemeinde Wolfsberg
Fotohinweis: Stadtgemeinde Wolfsberg