Waldbrand und Waldpflege im Klimawandel
Forstliche Impulstagung am 8. Mai
Die Auswirkungen des Klimawandels stellen Kärntens Wälder vor große Herausforderungen, wie Hitze, Trockenheit, Borkenkäferbefall und erhöhte Waldbrandgefahr. Um den Wäldern langfristige Resilienz zu verleihen, sind eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, Mischbestände statt Monokulturen und schnelle Reaktionen auf Gefahren wie Borkenkäfer und Waldbrände unerlässlich.
Am 8. Mai 2025 bietet eine Forsttagung in Althofen praxisorientierte Impulsvorträge und Demonstrationen zur klimaangepassten Waldbewirtschaftung, von der Baumartenwahl bis zur Waldbrandbekämpfung.
Experten wie DI Harald Bretis und DI Günter Kleinszig teilen ihre Erfahrungen, und eine Exkursion zeigt praktische Lösungen vor Ort. Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Anmeldung bis 5. Mai ist erforderlich.

Waldbrand und Waldpflege im Klimawandel
- Donnerstag, 8. Mai, 9-17 Uhr
- Landwirtschaftliche Fachschule Althofen Undsdorfer Straße, 10, 9330 Althofen
- Anmeldung unter 0664 / 12 76 796
Quelle: maschinenring.at
Foto: pixabay