Der Schwan in der Milchstraße
Der Schwan, auch Cygnus genannt, ist eines der auffälligsten Sternbilder in der Milchstraße und besonders gut am Sommer- und Herbsthimmel zu beobachten, am 16. Juli
Er zieht sich mit seiner charakteristischen Kreuzform entlang eines dichten Bandes aus Sternen und interstellarem Staub, das die Milchstraße bildet. Innerhalb des Schwans befinden sich zahlreiche interessante Objekte, darunter der berühmte Nordamerikanebel (NGC 7000) und der Pelikannebel, die spektakuläre Sternentstehungsgebiete darstellen.
Cygnus ist nicht nur ein optisch beeindruckendes Sternbild, sondern auch ein bedeutendes Ziel für Hobbyastronomen und Wissenschaftler. Durch seine Lage in der Milchstraße bietet es einen direkten Blick in die dichten Sternfelder unserer Galaxie sowie vielfältige Möglichkeiten zur Beobachtung von Sternhaufen, Nebeln und Doppelsternen.
Bei Beobachtungsabenden in der Sternwarte Klagenfurt wird der Schwan oft als Einstieg in die Milchstraße vorgestellt, da er zahlreiche astronomische Highlights bereithält und das Verständnis der Struktur unserer Galaxie anschaulich macht. Wer sich für Astronomie interessiert, sollte den Schwan zumindest einmal in seinem Leben gesehen haben – ein eindrucksvolles Erlebnis mitten im Herzen der Milchstraße.
Der Schwan in der Milchstraße
- 16. Juli 2025, 21-23 Uhr
- Sternwarte Klagenfurt, Giordano-Bruno-Weg 1, 9020 Klagenfurt am Wörthersee
Quelle: sternwarte-klagenfurt.at
Foto: pixabay/Umkreisel-App