Unterkärnten

Die Expansion der Kreuzzugsidee

Gott will es? Eine kurze Geschichte der Kreuzzüge

Die Kreuzzüge stehen als Synonym für das (militärische) Aufeinandertreffen zwischen Christentum und Islam. Waren sie aber wirklich reine „Gotteskriege“, waren sie wirklich „nur“ religiös motivierte militärische Auseinandersetzungen?

Werbung

An zwei Abenden kann man sich dem „Phänomen“ Kreuzzug annähern und die Geschichte dieser Kreuzzüge ansehen. Am ersten Abend wird das „Kerngebiet“ der Kreuzzugsgeschichte, das Heilige Land betrachtet. Man hört den Hilferuf eines Kaisers, folgt einem Prediger und Ritterheeren, trifft auf Saladin und Ritterorden und untersucht Motive, Verlauf und Ergebnisse der „klassischen“ Kreuzzüge der Jahre 1099 bis 1292.

Nicht nur Palästina war Ziel der Kreuzzüge, schon bald wurde auch innerhalb Europas und später in der Neuen Welt zu Schwert und Kreuz gemeinsam gegriffen, um Unglauben zu verhindern oder aber Eigeninteressen religiös zu tarnen.

Werbung
Raspotnig 02-2025

Am zweiten Abend wird der Montségur in Frankreich und der Tabor in Böhmen betrachtet, die Kämpfe in Spanien, Ungarn und Serbien, ebenso wie die Kämpfe vor Lepanto oder in der Neuen Welt beobachtet und „versteckte“ Kreuzzüge bis in die Gegenwart entdeckt.

Die Expansion der Kreuzzugsidee

  • Dienstag, 11.2.2025 sowie Dienstag 18.2.2025, jeweils um 18:30 Uhr
  • Bildungshaus Sodalitas, Probsteiweg 1, 9121 Tainach/Tinje

Quelle: kath-kirche-kaernten.at
Foto: pixabay/frizio

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner