Mitvoten für den Klimaschutzpreis
Viele umweltbewusste Villacher und Villacherinnen aller Generationen haben sich für den Klimaschutzpreis 2025 ordentlich ins Zeug gelegt. 23 Einreichungen stehen nun bis 9. November zur Abstimmung bereit.
Klimaschutz ist bei den Villachern und Villacherinnen im individuellen Alltag voll angekommen. Das beweist die diesjährige Ausschreibung für den Klimaschutzpreis. Insgesamt 23 spannende Ideen und Projekte für Mobilität, Ernährung, Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft wurden bei der Stadt eingereicht. Jetzt setzt sich eine Jury damit auseinander und auch die Villacher und Villacherinnen können bis einschließlich Sonntag, 9. November, auf villach.at/voting mitvoten, wer aus ihrer Sicht den begehrten Klimaschutzpreis bekommt.
„Auffallend bei den zur Diskussion stehenden Projekten ist, dass der sorgsame Umgang mit Ressourcen stark an Bedeutung gewonnen hat“, sagt Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. Fragenkomplexe wie „Was verbrauchen wir? Warum entsteht der Müll? Welchen Hebel braucht es, für ein nachhaltiges Leben im Alltag? Wie leben wir ein erfülltes Leben, ohne auf Kosten der Umwelt zu konsumieren?“ stehen im Zentrum der Bewerbungen.
Der Preis ist heuer erstmals generationenumspannend: Von der 2. Klasse Volksschule bis zu Senioren und Seniorinnen haben Villacher und Villacherinnen ihre Ideen eingebracht.
Während die Jury die schwierige Aufgabe hat, sämtliche Einreichungen zu checken, um das beste und innovativste Energie- und Klimaschutzprojekt herauszufiltern, fordert Vizebürgermeisterin Katholnig zum Mitvoten auf: „Weil uns Bürger:innenbeteiligung wichtig ist, laden wir ein, auch hier mitzuvoten, wer den mit bis zu 4000 Euro dotierten Umweltpreis gewinnen soll.“
Die Projekte sind in zufälliger Reihenfolge aufgelistet. Das Ergebnis des Online-Votings fließt in die entscheidende Jurysitzung mit ein.
Mitvoten für den Klimaschutzpreis
- bis 9. November 2025
- villach.at/voting
Quelle: villach.at
Foto: pixabay/fotoblend



