NewsKlagenfurt

Moorschutz = Klimaschutz

Am Donnerstag fand am Donnerstag, 17. Juli, in Klagenfurt die Fachtagung zum Thema „Moorschutz = Biodiversität * Klimaschutz“ statt.

Moore zählen zu den artenreichsten und ökologisch bedeutendsten Lebensräumen Europas. Sie bieten ideale Bedingungen für seltene Vogel- und Pflanzenarten und tragen erheblich zur Steigerung der Biodiversität bei – auch im urbanen Raum. Bei der Fachtagung im Seeparkhotel Klagenfurt sprachen Experten über die Rolle der Moore in der Stadtentwicklung sowie über geeignete Schutzmaßnahmen. Gleichzeitig markierte die Veranstaltung den offiziellen Abschluss des zweijährigen, von der EU geförderten Projekts „Moor4Klagenfurt“. Ein besonders wertvoller Moorstandort in Stadtnähe ist das Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg, das ideale Voraussetzungen für Moorböden bietet. Im Rahmen des Projekts „Moor4Klagenfurt“ widmete sich das Team der Abteilung Klima- und Umweltschutz unter der Leitung von Dr. Wolfgang Hafner intensiv der Pflege, dem Erhalt und der Renaturierung von Moor- und Sumpfgebieten – vor allem im Natura-2000-Gebiet sowie im Bereich des Ziegelteichs bei Hörtendorf. Bei der Tagung stellten Fachleute der Abteilung Klima- und Umweltschutz gemeinsam mit den umsetzenden Expertenteams des E.C.O. Instituts für Ökologie und des Vereins Arge NATURSCHUTZ die zentralen Ergebnisse und Erfolge des Biodiversitätsprojekts vor.

Werbung
Raspotnig 02-2025

„Moore sind wichtige artenreiche Ökosysteme. Mit Projekten wie ´Moor4Klagenfurt´ leistet unsere Stadt einen aktiven Beitrag zum Erhalt wertvoller Naturschutzgebiete und setzt damit wichtige Impulse im Klima- und Umweltschutz“, so der zuständige Referent, Vizebürgermeister Patrick Jonke. Das E.C.O. Institut für Ökologie hat im Rahmen des Projekts auch das zukünftige Potenzial für Moorschutz und Renaturierung in Klagenfurt analysiert: Demnach könnten 150 bis 300 Hektar Torfböden im Stadtgebiet durch einfache Maßnahmen wieder in einen Zustand versetzt werden, in dem sie dauerhaft Kohlenstoff speichern. Im neuen Stadtentwicklungskonzept Klagenfurt (STEK) soll der Schutz von Moorflächen als Ziel festgeschrieben werden. Geplant sind unter anderem das Freihalten von potenziellen Moorstandorten sowie ein größerer Abstand zu Überschwemmungsbereichen und Gewässern in der Stadtentwicklung. Neben weiteren wichtigen Fachvorträgen fand auch eine Exkursion ins nahe gelegene Schutzgebiet statt, um die Maßnahmenflächen vor Ort zu besichtigen. Auch das Informieren der Bevölkerung über diese artenreiche Feuchtgebiete war ein wesentlicher Teil. Die Abteilung Klima- und Umweltschutz der Stadt Klagenfurt hat zu diesem Thema eine interessante Broschüre erarbeitet:  Kostenloser Download unter https://www.klagenfurt.at/stadtservice/klima-umwelt/infomaterial

Referenten und Organisatoren der Fachtagung für Moore, die im Seeparkhotel in Klagenfurt stattfand.

Quelle: Stadtkommunikation Klagenfurt
Foto: Abt. Klima & Umweltschutz Klagenfurt

Werbung
Raspotnig 02-2025
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner