News

Wetterextreme: Richtige Vorsorge bei Bäumen

Bei den derzeitigen Wetterextremen sollte man vor dem direkten Fällen auf professionelle Vorsorge bei Bäumen achten.

Wegen der aktuellen Stürme passiert es zurzeit oft, dass Bäume ihren Halt verlieren und entwurzelt werden. Grund dafür ist oftmals der gesättigte Boden, der zu fehlender Stabilität der Bäume führt. Unsere heimischen Baumarten können hohen Windgeschwindigkeiten nicht standhalten. Daher wird Baumbesitzern geraten, mindestens einmal im Jahr eine professionelle Baumkontrolle von einer Fachfirma durchführen zu lassen. „Das Erkennen und Interpretieren von Schadmerkmalen an Bäumen ist nicht einfach und bedarf langjähriger Erfahrung“, so Baumpflege-Fachmann Ing. Horst Sadjina von Baumdienste Sadjina in Klagenfurt.

Werbung
Raspotnig 02-2025

Das Erhalten und Schützen von Bäumen sollte für jeden die Priorität sein. Leider greifen viele Menschen voreilig und ohne einen beträchtlichen Grund zur Motorsäge. Bevor man dies jedoch tut, sollte man sich zur Einschätzung der tatsächlichen Gefahr an einen Fachmann wenden. Fehlinformationen und das Schüren von Angst spielen auch eine Rolle bei unüberlegten Entscheidungen.

Eine jährliche Kontrolle ist anzustreben. Nicht zuletzt aus Versicherungsgründen: „Ebenfalls sollten die Baumbesitzer anlässlich der immer häufiger werdenden Stürme ihre Versicherungsverträge genau durchlesen und, wenn nötig, anpassen“, rät Sadjina. Im Schadensfall ist es ohne Nachweis einer Baumkontrolle zu spät.

Werbung
Raspotnig 02-2025

Die anerkannte VTA-(Visual Tree Assessment) Methode ist ein gängiges Verfahren von Baumkontrolleuren, bei der sich mittels Sichtkontrolle vom Boden Defektsymptome erkennen lassen. Wenn Mängel gefunden werden, sollten die nötigen Maßnahmen zeitnah durchgeführt werden. Wurden Bäume durch Stürme stark beschädigt, ist es besonders bei frequentierten Örtlichkeiten wichtig, den Gefahrenbereich direkt abzusichern. Auch die Unterstützung von Polizei und Feuerwehr kann man sich holen.

Eigenverantwortung ist selbstverständlich auch notwendig. Bei starken Stürmen sollte man das Haus nicht verlassen. Das Auto als Hagelschutz unter Bäumen zu parken, ist auch keine gute Idee.

Fazit: Vor dem tatsächlichen Fällen sollte jeder Baum unter die Lupe genommen werden, denn „nur so haben wir die Bäume morgen auch noch“, sagt Sadjina.

Baumexperte Ing. Horst Sadjina

Quelle: Arno Wiedergut
Fotohinweis: KK

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner